4. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Herr Daniel Renken
TÜV SÜD Pluspunkt GmbH
Wiesenring 2
04159 Leipzig
Mobil: +49 170 145-8019
E-Mail: daniel.renken@tuvsud.com
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
5. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von größter Bedeutung. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die eine Identifikation Ihrer Person zulassen, z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Personenbezogene Daten werden von uns nur erhoben, verarbeitet oder genutzt, sofern Sie zuvor eingewilligt haben.
Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten dient für folgende Zwecke:
a. Kontaktaufnahme/Callback/Kontaktmöglichkeit über die Internetseite:
Wir erheben und verwenden Ihre Angaben (wie z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer) zur Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen oder um Ihrem Rückrufwunsch zu entsprechen.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht in diesem Fall auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Anfragen entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
b. Die Internetseite der Autohaus Reisacher GmbH und Reisacher Augsburg GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht in diesem Fall auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Anfragen verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihre Anfragen entgegenzunehmen und zu bearbeiten.
c. Kundenbetreuung, Informationen über Angebote und Online-Umfragen
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir und unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten außerdem für die Kommunikation per Post und E-Mail zum Zwecke der Kundenbetreuung (z.B. Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen, Servicezeiten und –angebote, Versendung von Kundenmagazinen, Kundenzufriedenheitsbefragungen) sowie für interne Marketing- und Kundenanalysen.
Unsere gewerblichen Kunden informieren wir auch telefonisch im Rahmen der Kundenbetreuung. Unsere Privatkunden betreuen wir telefonisch nur mit ihrer Einwilligung.
Mit Ihrer Einwilligung übermitteln wir Ihre Angaben zu Zwecken der Kundenbetreuung auch an die BMW AG, 80788 München, deren Handelsorganisation und an die BMW Konzerngesellschaft. Für Angebote zu günstigen KFZ-Versicherungen übermitteln wir Ihre Angaben mit Ihrer Einwilligung außerdem an die Versicherungsagentur Reisacher, Europastraße 1, 87700 Memmingen (im Hause).
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht in diesem Fall auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
d. Bewerbungen und Online-Bewerbungen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich, spätestens jedoch nach zwei bis sechs Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht in diesem Fall auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
pmCMS Protokolldaten – Nicht personenbezogene Daten, die automatisch erfasst werden
Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: aufgerufene Seiten, verwendeter Browser / Betriebssystem sowie Gerätemodell, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, verwendete Suchmaschine oder Links über den der Besucher auf die Website gelangt ist, anonymisierte IP-Adresse (nicht zurückverfolgbar), anonyme Sitzungskennung, eingestellte Sprache im Browser, Land aus dem der Zugriff erfolgt und eingegebene Suchbegriffe auf der Website, sofern verfügbar.
Wir werten diese technischen Daten anonym, lediglich zu statistischen Zwecken und aus Sicherheitsgründen aus, um unseren Internetauftritt weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese anonymen Daten werden getrennt von personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf eine individuelle Person zu. Ihre personenbezogenen Daten und Ihre Privatsphäre sind jederzeit geschützt.
Dateneinsicht von Dritten
Unsere Website wird betreut und analysiert von pfeifer marketing (Madlenerstraße 13, 87700 Memmingen, www.pfeifer-marketing.de), welche Einsicht in die erhobenen Daten hat. Der Schutz Ihrer Daten wird durch einen bestehenden Auftragsverarbeitungsvertrag geregelt.
6. Cookies und Web-Tracking
Um unseren Internetauftritt benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. So zum Beispiel auch im Bereich zur Online-Terminvereinbarung, hier. "Cookies" sind kleine Textdateien, die lokal auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden und die die Benutzung unserer Online-Angebote erleichtern. Nach Beendigung Ihres Besuchs und Beenden des von Ihnen verwendeten Internetbrowsers werden Cookies automatisch gelöscht.
Bei der Nutzung unserer Internetseiten verwenden wir Cookies außerdem, um eine Analyse der Benutzung der Internetseiten durch Sie ermöglichen (Web-Tracking). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes (benutzte Suchmaschinen, verwendete Suchbegriffe, verwendete Sprachen, Herkunft der Besucher nach Ländern, verwendete Browser und ihre Plugins, die Referrer, die Aufenthaltsdauer, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Abbruchquoten, IP-Adresse) werden ausschließlich anonym und nur zu statistischen Zwecken verwendet. Diese Informationen werden getrennt von personenbezogenen Daten verwendet und nicht mit diesen zusammengeführt; sie lassen daher keine Rückschlüsse auf personenbezogenen Daten zu.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Ansonsten findet kein Web-Tracking durch Cookies statt und die betroffene Person kann damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Internet Explorer
- Firefox
- Google Chrome
- Safari
- Opera
Die Setzung von Cookies beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. In jedem Fall ist die Verwendung von Cookies auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer bedarfsgerechten Gestaltung sowie der statistischen Auswertung unserer Webseite und dem Umstand, dass ihre berechtigten Interessen nicht überwiegen gerechtfertigt.
a. Google (Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://privacy.google.com/#)
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. In Europa, Google Inc., Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Die Google Inc. ist nach dem U.S. Privacy Shield zertifiziert.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten können Sie auf diesen Link klicken, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.