• Augsburg Nicht Ihr Standort?
  • Geöffnet ab 07:00 Uhr Details anzeigen
  • 0821 90 09-0 Service-Nummern

Erleben, was elektrisiert.

BMW Elektromobilität

Reisacher informiert Sie über die BMW Elektromobilität.

Welche Unterschiede gibt es bei den verschiedenen Antriebskonzepten? Worin bestehen die Vorteile? Und welches Konzept passt am besten in Ihr Leben? Jeder stellt ganz individuelle Anforderungen an sein Fahrzeug, daher setzt auch BMW bei Antriebskonzepten auf unterschiedliche Technologien, die verschiedene Vorteile bieten. Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung gerne, um Sie zu allen Themen rund um die Elektromobilität zu beraten.

Elektrofahrzeuge und Hybride im Vergleich

Der technologische Fortschritt in der Elektromobilität macht das Angebot und die individuellen Vorteile für Fahrer immer vielseitiger.
 
Dabei unterscheidet man vor allem zwischen
  • rein elektrischen Fahrzeugen
  • Plug-in-Hybriden
  • Mild-Hybriden
 
Die wichtigsten Technologien der Elektromobilität können Sie hier vergleichen, um die geeignete Antriebsvariante für Ihre Bedürfnisse zu finden.
BMW Elektrofahrzeuge und Plug-In-Hybride
Ein Überblick
  • Reisacher Online Elektromobilitätstag
    Reisacher informiert über Elektromobilität. Maximilian Stelzer stellt folgende BMW und MINI Modelle genauer vor. Den vollelektrischen MINI Cooper SE, die BMW 330e Limousine (Plug-In-Hybrid), den BMW X5 45e (Plug-In-Hybrid) und den BMW 520d Touring mit 48 Volt Bordnetz (Mild-Hybrid).
  • Elektroauto
    Ein Elektrofahrzeug, auch BEV (Battery Electric Vehicle) genannt, fährt ausschließlich mit Strom, der in einer Batterie gespeichert wird. Diese bestimmt die elektrische Reichweite. Das Elektrofahrzeug hat also keinen Verbrennungsmotor und benötigt auch keinen fossilen Kraftstoff für den Antrieb. Damit ist ein Elektrofahrzeug im Fahrbetrieb lokal emissionsfrei.
  • Plug-in-Hybrid
    Ein Hybridfahrzeug verfügt über zwei Motoren: einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Der Elektromotor gewinnt seine Energie während aktiver Fahrsituationen anhand einer Bremsenergierückgewinnung, der sogenannten Rekuperation. Hierbei wird die Bewegungsenergie des Fahrzeugs während des Bremsvorgangs über den Elektromotor in elektrische Energie zurückgewandelt und in die Batterie eingespeist. Ein PHEV (Plug-in Hybrid Vehicle) kann zusätzlich an einer normalen Steckdose oder einer Ladestation aufgeladen werden.
  • Mild-Hybrid
    Die 48 Volt Mild-Hybrid-Technologie wird bei Fahrzeugen mit klassischem Verbrennungsmotor eingesetzt und dient dort zur Rückgewinnung von Bremsenergie. Dazu wird die Bewegungsenergie beim Bremsen in elektrische Energie umgewandelt, die in einer zusätzlichen Batterie gespeichert wird. Diese gespeicherte Energie kann zur Versorgung der elektrischen Fahrzeugsysteme und zur Unterstützung des Verbrennungsmotors genutzt werden.
Laden

Laden Zuhause.

Nutzen Sie einfach und komfortabel die Standzeit Ihres Fahrzeuges. Dabei stehen Ihnen viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, zum Beispiel das Standardladekabel für die Haushaltssteckdose oder die BMW Wallbax.
Da Hybrid- und Elektrofahrzeuge auf bestimmte Ladeleistungen ausgelegt sind, unterscheiden sich die Aufladegeschwindigkeiten je nach Fahrzeug. Plug-in-Hybride werden ausschließlich mit Wechselstrom (AC) aufgeladen und haben eine maximale Ladegeschwindigkeit von 3,7 kW. Für reine Elektroautos stehen höhere Ladegeschwindigkeiten zur Verfügung: AC-Laden (Wechselstrom) bis zu 11 kW und DC-Laden (Gleichstrom) bis zu 50 kW / BMW iX3 bis zu 150 kW.

Öffentliches Laden.

Sie können sowohl öffentliche Ladestationen mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) nutzen. An einer DC-Schnellladestation wird die Energie mit gleichbleibend starkem Stromfluss übertragen.
Der BMW i3 ist so in rund einer halben Stunde zu 80 % aufgeladen. Alternativ können Sie Ihren BMW i3 auch ganz einfach an einer AC-Ladestation in unter drei Stunden zu 80 % aufladen. 
Mit BMW Charging haben Sie Zugriff auf ein ständig wachsendes Netzwerk öffentlicher Ladepunkte – inklusive High-Power-Charging-Stationen von IONITY für ultraschnelles Laden. Die Ladestationen werden im Navigationssystem Ihres BMW, per App sowie online angezeigt.
Reichweite

Welche Reichweite hat ein Elektrofahrzeug?

Die Reichweite eines Elektroautos ist abhängig von der Batteriekapazität des Fahrzeugs, des individuellen Nutzerverhaltens und der Außentemperatur. Die meisten Elektroautos haben heute eine Reichweite von mehreren Hundert Kilometern, der BMW iX3 zum Beispiel hat eine Reichweite von ca. 400 km. Die rein elektrische Reichweite vom BMW i3 beträgt derzeit bis zu 260 km (WLTP 285-307 km).
 

Welche Reichweite hat ein Hybrid-Fahrzeug?

Ein Hybridfahrzeug verfügt über eine geringere elektrische Reichweite als ein Elektroauto, jedoch über eine größere Gesamtreichweite. Die rein elektrische Reichweite der BMW Plug-in-Hybride beträgt zwischen ca. 40 und über 90 km. Für die alltägliche Benutzung ist dies meistens ausreichend, wenn die Reichweite des Verbrennungsmotors hinzukommt. Die BMW 330e Limousine hat bis zu 71 km rein elektrische Reichweite (nach NEFZ). 

BMW i3 (120 Ah): mit reinem Elektroantrieb BMW eDrive: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 13,1, CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): -
BMW i3s (120 Ah): mit reinem Elektroantrieb BMW eDrive: Stromverbrauch in kWh/100 km (kombiniert): 14,6-14,0, CO2-Emissionen in g/km (kombiniert): -
BMW iX3: Stromverbrauch (NEFZ) in kWh/100 km: 17,8-17,5, Elektrische Reichweite (NEFZ): 510-520 km, Elektrische Reichweite (WLTP): 450-459 km
BMW 330e Limousine: Kraftstoffverbrauch in l/100 km (gewichtet kombiniert): 1,8-1,5, CO2-Emissionen in g/km (gewichtet kombiniert): 41-35, Stromverbrauch in kWh/100 km (gewichtet kombiniert): 14,8-13,9
 
Die offiziellen Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 in der jeweils geltenden Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Bei diesem Fahrzeug können für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben, die (auch) auf den CO2-Ausstoß abstellen, andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Die aufgeführten Angaben wurden auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet. Weitere Informationen zu den Testverfahren WLTP und NEFZ finden Sie unter www.bmw.de/wltp.
Kontaktieren Sie uns
Ihr Ansprechpartner in Ulm
Nicht Ihr Standort?
Verkauf neue Automobile BMW Ulm
Rückruf-Service