Live Diagnose
:

Live Ferndiagnose

der BMW Group

Die BMW Live Ferndiagnose ist ein Serviceangebot der BMW Group und ermöglicht den BMW und MINI Kunden schnelles und einfaches Identifizieren und Beheben von technischen Defekten an einem Fahrzeug. Dank der Live Diagnose ist die erste Fehleranalyse aus der Ferne, ohne einen Werkstattbesuch möglich und der Händler kann sich während Ihres Termins auf die reine Problemlösung fokussieren. Das spart Kunden nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Außerdem können wir als Reisacher Ihren Werkstatttermin bestmöglich vorbereiten.
:

Ihre Vorteile 

Zeitersparnis  Sie müssen nicht wegen jeder Fehlermeldung eine Werkstatt aufsuchen

Komfort  Sie können Ihren Fahrzeugstatus bequem & einfach selbst überwachen

Frühzeitige Problemerkennung  Durch die schnelle Problemerkennung der Software können potentielle, größere Folgeschäden verhindert werden

Kostenersparnis  Kleinere technische Störungen können schnell, effizient und unkompliziert behoben werden, bevor sie teure Reparaturen erforderlich machen
:

Was Sie tun müssen

um vom BMW Live Ferndiagnose Service zu profitieren

:
Aus Datenschutzgründen müssen Sie der Übermittlung Ihrer Fahrzeugdaten aktiv zustimmen. Dies können Sie im Datenschutzmenü Ihres Fahrzeugs unter dem Punkt "Individuelle Auswahl". Aktivieren Sie nun "Intelligente Instandhaltung", indem Sie einen Haken setzen.

Wie funktioniert die Live Dignose?

Mit Hilfe der Live Diagnose werden Informationen über die Beanstandung, die Ursache und die Maßnahme des festgestellten Mangels in einem Error Pattern Management Service Solution (EPMS)-Dokument angezeigt. Das EPMS wird immer für die jeweilige Fahrzeugidentifikationsnummer im entsprechenden Händlersystem angezeigt. Die Software analysiert im BMW Backend, ob für ein individuelles Fahrzeug ein bekanntest Fehlermuster vorliegt und stellt dies Information den Händlersystemen zur Verfügung. Der Betrachtungsumfang der Live Diagnose wird kontinuierlich um neue Fehlerbilder erweitert.

Um aktuell bestehende Probleme zu identifizieren und eine entsprechende EPMS zuzuordnen, sendet das Fahrzeug (nur im Problemfall) Livedaten an die BMW AG.
 
 

Weitere wichtige Informationen

Aufgrund der Randbedingungen (Fahrweise, Laufleistung, Baureihe, Datenschutzmenü, …) kann es vorkommen, dass ein vorliegender Defekt an einer Komponente (noch) nicht erkannt wird. Zusätzlich kann eine Strukturkomponente auch verschiedene Fehlerbilder aufweisen, deren Erkennungen sich derzeit noch in der Entwicklung befinden. Wie bei der "klassischen" LiveDiagnose wird auch bei den Strukturkomponenten kontinuierlich an einer Erweiterung der erkannten Fehlerbilder sowie der befähigten Fahrzeuge und Fahrsituationen gearbeitet.
 
Welche Fahrzeuge können die Livediagnose durch Senden von Daten über das Mobilfunknetz "over the air" vollständig nutzen?
mit S6U3A* oder S6U2A** ab 07.2020
F44 mit S6U3A* oder S6U2A** ab 07.2020
G05 mit S6U3A*
G06 mit S6U3A*
G07 mit S6U3A*
G14 mit S6U3A*
G15 mit S6U3A*
G16 mit S6U3A*
G20 mit S6U3A* oder mit S6U2A** ab 07.2020
G20-PHEV mit S6U3A* oder S6U2A**ab 7.2020
G20-CN mit S6U3A*
G21 mit S6U3A* oder S6U2A** ab 07.2020
G22 mit S6U3A*
G23 mit S6U3A*
G26 mit S6U3A*
G28 mit S6U3A*
G28BEV mit S6U3A*
G29 mit S6U3A*
Servicepaket 2021 und neuer: Alle Fahrzeuge 

*BMW Live Cockpit Professional **BMW Live Cockpit Plus